Leistungen

Brust­vergrößerung

Die wichtigsten Infos zur Brustvergrößerung im Überblick

N

OP-Dauer

60 Minuten

N

Berufsausfall

1-2 Wochen

N

Art der Betäubung

Vollnarkose

N

Sport

nach 4 Wochen

N

Aufenthalt

2 Nächte

N

Kosten

6750 CHF

N

Narben

3-5 cm

N

Ergebnis

Final nach 3-6 Monaten

Was ist eine Brustvergrößerung?

Die Brustvergrößerung ist ein plastisch-chirurgischer Eingriff zur Vergrößerung und Konturverbesserung vornehmlich der weiblichen Brust. Die Grundform kann dadurch nicht beeinflusst werden, da vergrößert wird, was bereits vorhanden ist.

Die Vergrößerung der Brust dient einerseits der Ästhetik bei subjektiv zu kleinen Brüsten, aber auch der Rekonstruktion nach der Entfernung von Drüsen- und eventuell Muskelgewebe. Auch angeborene Defekte (Brustdeformitäten mit Asymmetrien) erfordern oft eine Brustvergrößerung bzw. Anpassung.

Die chirurgische Brustvergrößerung kann entweder mithilfe von Implantaten oder körpereigenem Fett- und Muskelgewebe erfolgen.

Brustimplantate

Es gibt 2 verschiedene Arten der Brustimplantate: kochsalzgefüllte Brustimplantate und Silikonimplantate. Das Kochsalzimplantat hat eine elastomere Silikonhülle, die während der Operation mit steriler Kochsalzlösung gefüllt wird. Das Silikonimplantat hat eine elastomere Silikonhülle, die mit zähflüssigem Silikongel (kohäsiv) vorgefüllt ist.

In einem ausführlichen Beratungsgespräch werden gemeinsam Form und Größe des Implantats ausgewählt, um die gewünschte Brustvergrößerung bestens umzusetzen.

Brustvergrößerung mit Eigenfett

Mithilfe der Fettabsaugung (Liposuktion) ist es ermöglicht, das durch die Absaugung gewonnene Fett als Füllmaterial zu verwenden. Das entnommene Fettgewebe wird mit speziellen Kanülen (siehe Kapitel “Eigenfett”) am Zielort reinjiziert. Das Material wird in den Brustmuskel eingebracht. Dort kann es aufgrund der guten Durchblutung problemlos einheilen.

Angewandt wird der Eigenfett-Transfer in die Brust zur Korrektur von Asymmetrien, zur Rekonstruktion (wenn die zugrunde liegende Erkrankung nicht ein Karzinom ist) nach Gewebeentfernung, zur Verbesserung der Weichteildeckung von Brustimplantaten und zur ästhetischen Vergrößerung der Brust.

Interessante Beiträge zur Brustvergrößerung

Was Sie zu einem gesünderen Leben alles beitragen können!

Was Sie zu einem gesünderen Leben alles beitragen können!

„Das Leben besteht in der Bewegung!“ (Aristoteles)1-2 mal pro Woche Ausdauersport tut Ihnen gut. Auch leichtes Krafttraining bringt Sie Ihrem Ziel - nämlich in Form zu kommen - näher. Bewegung wird sich nicht nur positiv auf die Fettzellen aus, auch die Gehirnzellen...

mehr lesen
Schönheit hat ihren Preis – was Sie wissen müssen

Schönheit hat ihren Preis – was Sie wissen müssen

Schönheit muss nicht nur leiden, Schönheit kostet auch Geld. Und das nicht wenig. Aber ist das hohe Honorar, das die Schönheitschirurgen ihren Patienten in Rechnung stellen, gerechtfertigt? Wie immer gibt es ein breites Spektrum zwischen Billigangeboten und...

mehr lesen
5 Dinge, die Sie über Brustimplantate wissen müssen

5 Dinge, die Sie über Brustimplantate wissen müssen

In diesem Blogbeitrag schreibe ich über 5 wichtige Themen zum Thema Brust- bzw. Silikon-Implantate. Viel Spaß beim Lesen! #1 Zusammenhang zwischen Silikonimplantaten und Brustkrebs Ende der 1980-er Jahre kam in den USA die Diskussion über den Zusammenhang zwischen...

mehr lesen
Brustvergrößerung durch Eigenfett-Transfer – die Vorteile

Brustvergrößerung durch Eigenfett-Transfer – die Vorteile

Die Brust, DAS Sinnbild für Weiblichkeit! Eine schöne, füllige Brust spiegelt Mütterlichkeit, Wärme, Fruchtbarkeit, Fülle, Leidenschaft und auch Erotik wider. 98% jener Frauen, die sich für eine Brustvergrößerung entscheiden, wählen Silikonimplantate als Füllmittel,...

mehr lesen

Weitere Informationen 

Die durchschnittliche Genesungszeit beträgt 6 Wochen. Innerhalb dieser Zeit sollte auf körperliche Schonung geachtet werden. Das Heben und Tragen schwerer Lasten und Sport sind nicht erlaubt. Unterstützend wird das Tragen eines Sport-BHs für mindestens 6 Wochen empfohlen. Die Wundheilung im Bereich des Schnittes sollte nach 14 Tagen abgeschlossen sein; danach kann mit Narbenmassage begonnen werden. Abschwellende Maßnahmen wie zum Beispiel Lymphdrainagen unterstützen den Heilungsverlauf positiv.

Die Brustdrüse ist eine apokrine Drüse, die Milch für die Ernährung von Säuglingen produziert; jede Brust hat einen Warzenvorhof (Areola) mit einer Brustwarze (Nipple). Man spricht vom Nipple-Arela-Komplex (NAK). In den Nipple münden die Milchgänge aus der Brustdrüse, über welche die Säuglinge mit Muttermilch versorgt werden.

Auch nach einer Brustvergrößerung mit Implantaten kann die Frau im Normalfall noch stillen. Jedoch können Brustimplantate auch Schwierigkeiten beim Stillen verursachen, insbesondere nach einer periareolären Schnittführung (siehe Kapitel „Brustimplanate“) und subglandulärem Implantatpocket.

Primäre Brustrekonstruktion: Ersatz von Brustgewebe, das durch ein Trauma, eine Krankheit oder eine angeborene Deformität eine chirurgische Rekonstruktion benötigt.

Revisionsoperation: Korrektur eines nicht zufriedenstellenden Ergebnisses einer vorangegangenen Brustoperation.

Primäre Augmentation: Ästhetische Indikation bei subjektiver Unzufriedenheit mit der eigenen Brust.

Die Brustvergrößerung, sei es zur Rekonstruktion oder aus ästhetischen Gründen, birgt ein gewisses Operationsrisiko. Einige dieser möglichen Komplikationen bzw. Folgeerscheinungen sollen hier genannt werden: Narkosekomplikationen, Bluterguss, Flüssigkeitsansammlung (Serom), Wundinfektion, Narbe, Schmerzen, Gefühlsstörungen, Beeinträchtigung der Stillfunktion, Asymmetrie, Rippling, Implantatruptur, Kapselfibrose, etc…

ad Implantatruptur: Das Silikon der Brustimplantate ist kohäsiv; das heißt, die einzelnen Moleküle sind stark miteinander verbunden, sodass das Gel nicht ausrinnen kann. Sollte heute ein Implantat kaputt gehen, kann es nicht mehr ausrinnen. Es bleibt – zumindest für geraume Zeit, in Form und stellt kein gesundheitliches Risiko dar. Dauerhaft kann es aber zu Ablagerungen von Silikon in den umliegenden Lymphknoten kommen (Silikomome). Es werden regelmäßige, bildgebende Kontrollen alle zwei Jahre empfohlen, um eine allfällige Leckage zu diagnostizieren.

ad Kapselfibrose: Es handelt sich hierbei um die immunologische Reaktion des Körpers auf einen Fremdkörper, das Brustimplantat. Jeder Fremdkörper wird von einer Bindegewebshülle ummantelt. Aber erst wenn diese Hülle (bestehend aus Bindegewebszellen) von Muskelzellen besiedelt wird, beginnt sich die Kapsel zusammenzuziehen und kann sich folglich schmerzhaft verkrampfen. Es werden 4 Schweregrade unterschieden (nach Baker). Grad 3 und 4 bedürfen einer operativen Sanierung.

Kundenrezensionen

Das sagen Kunden
über Dr. Julia Cordin

Kundenrezensionen

Das sagen Kunden über Dr. Julia Cordin

Nach meinen 2 Schwangerschaften war mein C-Cup auf ein A-Cup geschrumpft. Seit der Brustvergrößerung bei Frau Dr. Cordin fühle ich mich wieder wohl und bin richtig happy. Das war die beste Entscheidung!

Natasha, 34 Jahre - Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten

Ich hab ein völlig neues Körpergefühl und kann nun auch meine Sexualität wieder genießen. Danke auch für die tolle Betreuung und perfekte Beratung vorab!

Lilly, 54 Jahre - Eigenfett-Tranfer äußere Schamlippen

Endlich muss ich keine BH-Einlage mehr benutzen, um meine kleinere linke Brust auszugleichen. In der Für-immer-schön-Klinik wurde die Rechte Brust verkleinert und an die Linke angepasst. Es ist echt toll geworden. Hab mich echt gut aufgehoben und wohl bei euch gefühlt! Danke.

Anna, 21 Jahre - Angleichende Brustoperation bei Brustassymetrie

Die störenden Fettpolster an meinen Problemzonen sind kaum noch da. Die Operation hat mir einen Kick verpasst, nun endlich wieder mehr Bewegung zu machen und auf mich zu schauen.

Conny, 43 Jahre - Fettabsaugung Bauch, Taille und Oberschenkel

  Daniel-Pehboeck  

Nehmen Sie Kontakt auf!

Dr. Julia Cordin & Dr. Daniel Pehböck, DESA

Dorfstrasse 10, 7563 Samnaun, Switzerland

gratis 24h Schönheits-Hotline: +41 (0) 800 11 10 10 
E-Mail: hallo@fuerimmerschoen.ch

Oder zum Kontaktformular (hier klicken!)